« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
BARIUMCHROMATICSC: 1607 (April 2006)
CAS #: 10294-40-3
EINECS #:233-660-5

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar.        Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! VERMEIDE KONTAKT!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh.  Verwende lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. 
Haut Rötung.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Spülen und dann Haut mit Wasser und Seife waschen. 
Augen Rötung. Schmerz.  Trage Schutzbrille  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). 
Orale Aufnahme Brennende Empfindung.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

flam circlecancer;health haz
GEFAHR
Kann Brand verstärken; Oditationsmittel
Verursacht an der Nase nach langer oder wiederholter Exposition wenn eingeatmet Schäden
Kann Krebs verursachen. 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
Getrennt von stark reduzierenden Agentien und Lebensmitteln und Tierfutter. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
BARIUMCHROMAT ICSC: 1607
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
GELBE KRISTALLE. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Reagiert mit reduzierende . 

Formel: BaCrO4
Molekulargewicht: 253.3
Schmelzpunkt: 1380°C
Dichte: 4.5 g/cm³
KeineLöslichkeit in Wasser, g/100ml20: 0.00026  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation von ihrem Aerosol und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz wirkt reizend auf Augen, Haut und Atemwege. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Partikeln kann schnell erreicht werden wenn zerstreut, insbesondere wenn pulverisiert. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Wiederholte oder verlängerte Inhalation kann Asthma verursachen. Wiederholte oder verlängerte Inhalation kann Nasengeschwür verursachen. Dies kann Perforation des nasalen Septums als Folge haben. Die Substanz kann Effekte auf die Nieren haben. Dies kann Nierenschädigung als Folge haben. Die Substanz ist kanzerogen für Menschen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV as Cr(VI) einatembare Fraktion.
TLV: 0.0002 mg/m3, as TWA. 0.0005 mg/m3 als STEL.
1TLV[NO A1 (bestätigtes Kanzerogen für Menschen).
(skin); (SEN).
EU-OEL: (als Cr): 0.005 mg/m3 als TWA; (siehe Anmerkungen).
MAK: (als Cr): Krebserzeugend Kategorie: 1; Keimzellmutagen Kategorie: 2; Hautresorption (H); Hautsensibilisierung (Sh) 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen.
EU-OEL Grenzwert 0,010 mg/m3 bis 17 Januar 2015. Grenzwert: 0,025 mg/m3 für Schweiß- oder Plasmaschneideprozesse oder ähnliche Arbeitsprozesse bei denen Dämpfe/Rauche entstehen bis 17. Januar 2025. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022