« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
2,2-DICHLORPROPIONSÄUREICSC: 1509 (November 2003)
2,2-Dichlorpropionsäure
Dalapon
CAS #: 75-99-0
EINECS #:200-923-0

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.        Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.   

   
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Brennen. Husten. Halsweh.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. Schmerz.  Schutzhandschuhe.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. 
Augen Rötung. Schmerz. Getrübes Sehvermögen.  Trage Schutzbrille mit Seitenschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Brennende Empfindung. Diarrhoe. Übelkeit. Erbrechen.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Verabreiche ein oder zwei Gläser Wasser zum trinken. Kein Erbrechen verursachen. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Wenn Flüssigkeit: sammeln ausgelaufener Flüssigkeit in versiegelbaren Behältern so gut wie möglich. Wenn Feststoff: Fege verschüttete Substanz in Behälter. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
Getrennt von Lebensmitteln und Tierfutter. Trocken. Dicht geschlossen. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
2,2-DICHLORPROPIONSÄURE ICSC: 1509
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
HYDROSKOPISCHER WEISSER FESTSTOFF IN VERSCHIEDENEN FORMEN ODER FARBLOSE FLÜSSIGKEIT. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Greift Aluminium, Kupfer und ihre Legierungen an. 

Formel: C3H4Cl2O2
Molekulargewicht: 143.0
Siedepunkt: 190°C
Schmelzpunkt: 20°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.40
Löslichkeit in Wasser, g/100ml25: 90
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 0.76  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz wirkt reizend auf Augen, Haut und Atemwege. 

Inhalationsrisiko
Keine Angabe zur der Rate bei welcher eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieser Substanz in der Luft erreicht wird bei Verdampfen bei 20°C. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV einatembare Fraktion.
TLV: 5 mg/m3, as TWA..
1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen) 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: Xn; R: 22-38-41-52/53; S: (2)-26-39-61 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022