« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
TRIMANGANTETROXIDICSC: 1398 (Oktober 2001)
Mangan-II,IV-oxid
Mangantetroxid
CAS #: 1317-35-7
EINECS #:215-266-5

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.        Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! VERMEIDE EXPOSITION VON (SCHWANGEREN) FRAUEN!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Medizinische Versorgung. 
Haut   Schutzhandschuhe.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Spülen und dann Haut mit Wasser und Seife waschen. 
Augen   Trage Schutzbrille mit Seitenschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme      

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
 
VERPACKUNG
 
TRIMANGANTETROXID ICSC: 1398
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
BRAUN-BIS-SCHWARZES KRYSTALLINES PULVER. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
 

Formel: Mn3O4
Molekulargewicht: 228.8
Schmelzpunkt: 1564°C
Dichte: 4.8 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: keine 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation von ihrem Aerosol und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Kann mechanische Irritation verursachen. 

Inhalationsrisiko
Verdampfung ist vernachlässigbar bei 20°C; eine gesundheitsgefährdende Konzentration der luftgetragenen Partikel kann jedoch schnell erreicht werden wenn zerstreut. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf die Lungen und das Zentralnervensystem haben. Dies kann erhöhte Anfälligkeit für Bronchitis, Pneumonitis und neuropsychiatrische Beschwerden als Folge haben. Tierexperimente zeigen dass die Substanz vermutlich die menschliche Fruchtbarkeit oder das Kind im Mutterleib schädigen kann. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV as Mn alveolengängige Fraktion.
TLV: 0.02 mg/m3, as TWA..
1TLV as Mn einatembare Fraktion.
0.1 mg/m3, as TWA..
1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen).
Als MN, einatembare FraktionEU-OEL:I"(°P1|, |")"]..
0.2 mg/m3 als TWA.
Als Mn, aveolengängige FraktionI"(°P1|, |")"]..
0.05 mg/m3 als TWA.
MAK: (als Mn, einatembare Fraktion): 0.2 mg/m3 (als Mn, alveolengängige Fraktion): 0.02 mg/m3 Spitzenbegrenzung: II(8); Schwangerschaft Gruppe: C 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Kommt in der Natur als mineralisches Schwarzmanganerz vor. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022