« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
STICKSTOFFTRIFLUORIDICSC: 1234 (Oktober 2004)
CAS #: 7783-54-2
UN #: 2451
EINECS #:232-007-1

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar aber verstärkt die Verbrennung anderer Substanzen. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall. Erwärmung kann Druckerhöhung mit Berstengefahr verursachen.    Kein Kontakt mit entzündbaren Verbindungen. Kein Kontakt mit reduzierende Verbindungen.    Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen.  

   
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme   Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. 
Haut     Kontaminierte Kleidung entfernen. 
Augen   Trage Schutzbrille  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme      

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Belüftung. NIE Wasserstrahl auf die Flüssigkeit richten. Persönliche Schutzmaßnahme: Selbständiges Atemgerät 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 2.2; UN Nebenrisiko: 5.1 

LAGERUNG
Feuerfest wenn in Gebäude. Getrennt von Brennbaren Substanzen und Reduzierenden Agentien. Kühl. 
VERPACKUNG
 
STICKSTOFFTRIFLUORID ICSC: 1234
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES GAS MIT CHARAKTERISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Das Gas ist schwerer als Luft und kann in niedrigen Plätzen akkumulieren und Sauerstoffmangel verursachen. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzt sich bei Erhitzen. Bildet toxische Rauche einschließlich Fluorid. Die Substanz ist eine starke Oxydantie Reagiert mit brennbaren und reduzierenden Materialien. Reagiert heftig mit Ammoniak, Kohlenstoffmonoxid, Diborane, Wasserstoff, Wasserstoffsulfide, Methan und Tetrafluorhydrazin. Dies erzeugt Explosionsgefahr. Greift Metalle an. Die Substanz zersetzt sich durch elektrische Funken. 

Formel: NF3
Molekulargewicht: 71.0
Siedepunkt: -129°C
Schmelzpunkt: -208.5°C
Relative Dichte (Wasser = 1): siehe Anmerkungen
Löslichkeit in Wasser: keine
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 2.45 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieses Gases kann sehr schnell erreicht werden bei Versagen der Einschließung. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf die Leber und die Nieren haben. Wiederholte oder verlängerte Inhalation kann Fluorose verursachen.  


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 10 ppm als TWA.
TLV: BEI issued 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Dichte der Flüssigkeit am Siedepunkt: 1,885 kg/l.
Warnung durch Geruch wenn der Grenzwert am Arbeitsplatz überschritten ist ist unzureichend.
Methämoglobinämie wurde bei Tieren beobachtet, aber die Relevanz für Menschen ist unklar.
Drehe den undichte Zylinder mit dem Leck nach oben um Austreten von Gas in der flüssigen Phase zu vermeiden.
Trage schützende Ausrüstung wärend dieses Vorgangs.
Kontrolliere den Sauerstoffgehalt vor betreten dieses Bereiches.
Hohe Konzentrationen in der Luft verursachen Sauerstoffmangel und Risiko für Bewusstlosigkeit oder Tod. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022