« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
DICHLORFLUORMETHAN (R 21)ICSC: 1106 (Oktober 1999)
Dichlorfluormethan (R 21)
CAS #: 75-43-4
UN #: 1029
EINECS #:200-869-8

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.        Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen.  

   
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Verwirung. Schläfrigkeit. Bewusstlosigkeit.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Medizinische Versorgung. 
Haut IN KONTAKT MIT FLÜSSIGKEIT FROSTBEULE!.  Schutzhandschuhe gegen Kälte. Schutzkleidung.  BEI FROSTBEULE: mit viel Wasser spülen, Kleidung nicht entfernen. Suche medizinische Versorgung  
Augen   Trage Schutzbrille mit Seitenschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme   Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.   

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Selbständiges Atemgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Belüftung. NIE Wasserstrahl auf die Flüssigkeit richten. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 2.2 

LAGERUNG
Feuerfest wenn in Gebäude. 
VERPACKUNG
 
DICHLORFLUORMETHAN (R 21) ICSC: 1106
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES GAS ODER COMPRIMIERTES VERFLÜSSIGES GAS MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Das Gas ist schwerer als Luft und kann in niedrigen Plätzen akkumulieren und Sauerstoffmangel verursachen. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzt sich bei Erhitzen. Dies bildet ätzende und hoch toxische Rauche (Chlorwasserstoff- siehe ICSC 0163, Fluorwasserstoff- siehe ICSC0283 und Phosgen- siehe ICSC 0007). Reagiert mit Aluminiumpulver, Zink und Magnesium. Reagiert mit Säuren und Säurer Rauche. Bildet sehr toxische Rauche von Chloriden und Fluoriden. Greift einige Kunststoffformen, Gummi und Beschichtung an. 

Formel: CHCl2F
Molekulargewicht: 102.9
Siedepunkt: 8.9°C
Schmelzpunkt: -135°C
SchwachLöslichkeit in Wasser, g/100ml20: 1
Dampfdruck, kPa bei 21°C: 159
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 3.8
Selbst-Entzündungstemperatur: 522°C
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 1.55  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Diese Flüssigkeit kann Erfrierungen verursachen. Die Substanz kann Effekte auf zentrales Nervensystem bei hohen konzentrationen haben. Exposition weit oberhalb des OEL kann Herzdysrhythmie verursachen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieses Gases kann sehr schnell erreicht werden bei Versagen der Einschließung. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf die Leber haben. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 10 ppm als TWA.
MAK: 43 mg/m3, 10 ppm; Spitzenbegrenzung: II(2) 

UMWELT
Vermeide das Entweichen in die Umwelt wegen der Wirkung auf die Ozonschicht 

ANMERKUNGEN
Hohe Konzentrationen in der Luft verursachen Sauerstoffmangel und Risiko für Bewusstlosigkeit oder Tod.
Kontrolliere den Sauerstoffgehalt vor betreten dieses Bereiches.
Es gibt keine Geruchswarnung auch bei toxischen Konzentrationen.
NICHT verwenden in der Nähe von Feuer oder heißen Oberflächen, oder während Schweißarbeiten.
Einen lecken Zylinder mit dem Loch nach oben drehen um das Entwickeln von Gas aus der Flüssigkeit zu vermeiden. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022