« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
PIPERAZINICSC: 1032 (Juli 2003)
Piperazin
CAS #: 110-85-0
UN #: 2579
EINECS #:203-808-3

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Über 65°C können sich explosive Dampf/Luft Gemische bilden.  Kein offenes Feuer.  Über 65°C verwende geschlossenes System und Belüftung.  Wassersprüher, Pulver, alkoholresistenter Schaum, Carbondioxid verwenden.   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Brennen. Husten. Halsweh. Kurzatmigkeit. Atemnot. Keuchen.  Vermeide Einatmen von Staub. Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Medizinische Versorgung. 
Haut Hautverbrennungen. Schmerz. Hautblasen.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen oder für mindestens 15 Minuten duschen. Suche medizinische Versorgung  
Augen Rötung. Schmerz. Schwere Verbrennungen.  Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Brennende Empfindung. Bauchschmerzen. Übelkeit. Erbrechen. Kopfschmerzen. Schwäche. Konvulsion. Shock oder Kollaps.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Kein Erbrechen verursachen. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Chemikalienschutzanzug einschliesslich Atemschutzgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Belüftung. Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 8; UN Packunggruppe: III 

LAGERUNG
Getrennt von starken Säuren, starken Oxidantien, Säureanhydriden, Metallen und Lebensmitteln und Tierfutter. Trocken. Dicht geschlossen. 
VERPACKUNG
 
PIPERAZIN ICSC: 1032
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
HYGROSKOPISCHE FARBLOSE KRISTALLE ODER WEISSE FLOCKEN MIT SCHARFEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Keine Daten. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zerfällt bei Brennen. Dies bildet toxische und ätzende Gasen einschießlich Stickstoffoxiden. Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base. Reagiert mit Säureanhydride, starke Säuren und starken Oxidationsmitteln. Dies erzeugt Feuergefahr. Greift viele Metalle an. Dies bildet entzündbares/explosives Gas (Wasserstoff- siehe ICSC 0001). 

Formel: C4H10N2
Molekulargewicht: 86.14
Siedepunkt: 146°C
Schmelzpunkt: 106°C
Dichte: 1.1 g/cm³
Löslichkeit in Wasser, g/100ml20: 15
Dampfdruck, Pa bei 20°C: 21
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 3
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1
Flammpunkt: 65°C
Selbst-Entzündungstemperatur: 320°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 4-14
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: -1.17  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen, Haut und Atemwege. Ätzend beim Verschlucken. Inhalation kann Lungenödeme, aber nur nachdem ätzende Effekte an den Augen und/oder den Atemwegen aufgetreten sind. verursachen. Siehe Anmerkungen. Orale Aufnahme kann Effekte an Nervensystem verursachen. Dies kann zu beeinträchtigten Funktionen und Bewusstlosigkeit führen. 

Inhalationsrisiko
Keine Angabe zur der Rate bei welcher eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieser Substanz in der Luft erreicht wird bei Verdampfen bei 20°C. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Wiederholte oder verlängerte Inhalation kann Asthma verursachen.  


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 0.03 ppm als TWA.
TLV: (SEN).
1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen).
MAK: Atemwegs- und Hautsensibilisierung (Sah).
EU-OEL: 0.1 mg/m3 als TWA; 0.3 mg/m3 als STEL 

UMWELT
Die Substanz kann schädlich für die Umwelt sein. Vorsicht besonders für Fische. 

ANMERKUNGEN
Die Symptome des Lungenödem sind oft erst nach einigen Stunden manifest und sie können durch physische Anstrengungen verschlimmert werden.
Ruhe und medizinische Beobachtung ist deswegen notwendig.
Jeder der Symptome von Asthma durch diese Substanz gezeigt hat soll weiteren Kontakt vermeiden.
Die Symptome von Asthma können oft erst nach ein paar Stunden manifest werden und werden durch physische Anstrengung verschlimmert.
Ruhe und medizinische Beobachtung ist deswegen notwendig.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: C; R: 34-42/43-52/53; S: (1/2)-22-26-36/37/39-45-61 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022