« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
METHACRYLSÄUREICSC: 0917 (November 2023)
Methacrylsäure
CAS #: 79-41-4
2531UN #: (stabilisiert)
EINECS #:201-204-4

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar.  Über 68°C können sich explosive Dampf/Luft Gemische bilden.  Kein offenes Feuer.  Über 68°C verwende geschlossenes System und Belüftung.  Alkoholresistenter Schaum, Pulver, Carbondioxid verwenden.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. 

 VERMEIDE KONTAKT!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Brennen. Kurzatmigkeit. Atemnot.  Verwende Belüftung (nicht wenn Pulver), lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. Schmerz. Hautverbrennungen. Hautblasen.  Schutzkleidung.  Haut mit viel Wasser spülen oder für mindestens 15 Minuten duschen. Suche sofort medizinische Versorgung Trage Schutzhandschuhe bei erster Hilfe. 
Augen Rötung. Schmerz. Verlust des Sehvermögens. Schwere Verbrennungen.  Trage Gesichtsschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Brennende Empfindung im Mund und in Hals und Brust. Bauchschmerzen. Übelkeit. Erbrechen. Diarrhoe.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit. Wasche die Hände vor dem Essen.  Spüle Mund. Verabreiche nichts zu trinken. Kein Erbrechen verursachen. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Kompletter Schutzanzug einschließlich Atemschutzgerät Sammle auslaufende und verschüttete Flüssigkeit in versiegelbaren Plastik Behältern so weit es möglich ist. Vorsichtig neutralisieren den Rest mit wässriges Natriumcarbonat oder Kalk. Dann mit viel Wasser auswaschen. NICHT in Sägespänen und anderen entzündlichen absorbierenden Materialien sammeln. Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. 

Gemäß UN GHS Kriterien

skull;toxiccorr
GEFAHR
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
Giftig bei Hautkontakt oder Verschlucken
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Kann Reizung der Atemorganen verursachen.
Schädlich für Wasserorganismen 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 8; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Getrennt von starken Oxidantien und Lebensmitteln und Tierfutter. Kühl. Bewahre es im Dunkeln auf. Bewahre es in einem gutbelüfteten Raum auf. Lagerung nur wenn stabilisiert. Lagerung nur in Originalbehältern. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
METHACRYLSÄURE ICSC: 0917
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSE FLÜSSIGKEIT ODER FARBLOSE KRISTALLE MIT CHARAKTRISTISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Dämpfe sind nicht gehemmt und können sich polymerisieren, und dadurch Abzugsblockade verursachen. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Die Substanz ist eine mäßig starke Säure Die Substanzt schnell polymerisiert wegen Erhitzen oder unter dem Einfluss von Licht, oxydierenden Wirkstoffen wie Peroxiden, oder in Anwesenheit von Salzsäurespuren. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. Dies bildet toxische Rauche und Gase. Greift Metalle an. 

Formel: C4H6O2 / CH2=C(CH3)COOH
Molekulargewicht: 86.09
Siedepunkt: 159-163°C
Schmelzpunkt: 16°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.02
Löslichkeit in Wasser, g/l20: 98 löslich
Dampfdruck, Pa bei 25°C: 130
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 2.97
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.00
Flammpunkt: 68°C c.c., 77°C o.c.
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 1.6-8.8
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 0.93  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen, Haut und Atemwege. Ätzend beim Verschlucken. Inhalation von Dampf kann Lungenödem verursachen. Siehe Anmerkungen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft wird ziemlich langsam nach Verdampfen bei 20°C erreicht. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 20 ppm als TWA.
MAK: 180 mg/m3, 50 ppm; Spitzenbegrenzung: I(2); Schwangerschaft Gruppe: C 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Die Symptome der Lungenoedeme werden oft erst nach einigen Stunden manifest und durch physische Anstrengung verschlimmert. Daher sind Ruhe und medizinische Beobachtung notwendig.
Sofortige Anwendung einer gegeigneten Inhalationstherapie durch einen Artzt, oder eine autorisierte Person sollte in Betracht gezogen werden.
Ein hinzugefügter Stabilisator oder Inhibitor kann die toxikologischen Eigenschaften dieser Substanz ändern, einen Fachmann konsultieren. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022