« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
HYDROXYPROPYLACRYLATICSC: 0899 (März 2009)
CAS #: 999-61-1
UN #: 2927
EINECS #:213-663-8

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Über 65°C können sich explosive Dampf/Luft Gemische bilden.  Kein offenes Feuer.  Über 65°C verwende geschlossenes System und Belüftung.  Wassersprüher, trockenes Pulver, alkoholresistenter Schaum, Carbondioxid verwenden.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. 

 VERMEIDE KONTAKT! VERMEIDE NEBELBILDUNG!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Brennen. Kurzatmigkeit. Atemnot.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Sofortige medizinische Versorgung. 
Haut KANN ABSORBIERT WERDEN! Rötung. Schmerz. Hautverbrennungen. Hautblasen.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen oder für mindestens 15 Minuten duschen. Sofort medizinische Versorgung suchen. 
Augen Rötung. Schmerz. Getrübes Sehvermögen. Schwere tiefe Verbrennungen.  Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Verbrennungen im Mund und Hals. Bauchschmerzen. Erbrechen. Shock oder Kollaps.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Kein Erbrechen verursachen. Suche sofort ärztliche Versorgung. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Kompletter Schutzanzug einschließlich Atemschutzgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Sammle auslaufende Flüssigkeit in geschlossenen Behältern. Die restliche Flüssigkeit in Sand oder inertes Absorbens absorbieren. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

corrskull;toxiccancer;health haz
GEFAHR
Entzündbare Flüssigkeit
Giftig bei Verschlucken
Lebensgefahr bei Hautkontakt
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Kann allergische Hautreaktionen verursachen
Kann Schäden verursachen an Atemwegewenn eingeatmet
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein
Giftig für Wasserorganismen 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 6.1; UN Nebenrisiko: 8; UN Packunggruppe: I 

LAGERUNG
Getrennt von Lebensmitteln und Tierfutter. Kühl. Bewahre es im Dunkeln auf. Lagerung nur wenn stabilisiert. Siehe Anmerkungen. Vorrichtung zum sammeln von Abwasser bei Feuerlöschen. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
HYDROXYPROPYLACRYLAT ICSC: 0899
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSE FLÜSSIGKEIT. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Keine Daten. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Die Substanz kann wegen Erhitzen und unter dem Einfluss von Licht und Peroxiden polymerisieren. Zersetzt sich bei Erhitzen. Dies bildet toxische und ätzende Rauche einschießlich Acrolein. Reagiert heftig mit starke Säuren, starken Basen, starken Oxidationsmitteln und Peroxiden. Dies erzeugt Feuergefahr. 

Formel: C6H10O3 / CH2=CHCOOCH2CH(CH3)OH
Molekulargewicht: 130.2
Siedepunkt: 191°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.1
GutLöslichkeit in Wasser, g/100ml25: 100
Dampfdruck, Pa bei 20°C: 5
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 4.5
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.0
Flammpunkt: 65°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 1.4-?
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 0.35  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper durch die Haut und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. Schwere Lokale Effekte bei allen Expositionswegen. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen, Haut und Atemwege. Ätzend beim Verschlucken. Inhalation kann Lungenödeme, aber nur nachdem ätzende Effekte an den Augen und/oder den Atemwegen aufgetreten sind. verursachen. Beim verschlucken kann die Substanz Erbrechen und möglicherweise Pneumonitis verursachen. Siehe Anmerkungen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft wird ziemlich langsam nach Verdampfen bei 20°C erreicht. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt mit der Haut kann Dermatitis verursachen. Wiederholter oder verlängerter Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Siehe Anmerkungen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 0.5 ppm als TWA.
TLV: (skin); (SEN) 

UMWELT
Die Substanz ist giftig für Wasserorganismen. Es wird dringend empfohlen die Chemikalie nicht in die Umwelt gelangen zu lassen. 

ANMERKUNGEN
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen.
Haut-Kreuz-Sensibilisierung mit anderen Akrylaten ist möglich.
Ein hinzugefügter Stabilisator oder Inhibitor kann die toxikologischen Eigenschaften dieser Substanz ändern, einen Fachmann konsultieren.
Die Wirksamkeit der phenolischen Inhibitoren hängt von der Anwesenheit von Sauerstoff ab. Bewahre es besser unter Luft als unter inerter Atmosphäre.
Siehe ICSC 1742. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: T; R: 23/24/25-34-43; S: (1/2)-26-36/37/39-45; Anmerkung: C,

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022