« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
DECABORANICSC: 0712 (Oktober 1997)
Decaboran
CAS #: 17702-41-9
UN #: 1868
EINECS #:241-711-8

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Über 80°C können sich explosive Dampf/Luft Gemische bilden. Feinverteilte Partikel bilden explosive Gemische in der Luft.  Kein offenes Feuer. Kein Kontakt mit halogenierte Verbindunden or oxidierende Verbindungen.  Über 80°C verwende geschlossenes System, Belüftung und expolsionssichere elektrische Ausrüstung.  Spezielles Pulver, trockener Sand verwenden. KEIN andere Agentien  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen. KEIN direkter Kontakt mit Wasser. 

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! STRENGE HYGIENE!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Schwindel. Schläfrigkeit. Kopfschmerzen Schwitzen. Übelkeit. Halsweh. Schwäche. Zittern. Keine Koordination. Symptome können verspätet erscheinen. Siehe Anmerkungen.  Verwende Belüftung (nicht wenn Pulver), lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Medizinische Versorgung. 
Haut KANN ABSORBIERT WERDEN! Rötung. Siehe Inhalation.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. Suche medizinische Versorgung  
Augen Rötung.  Trage Gesichtsschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Siehe Inhalation.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit. Wasche die Hände vor dem Essen.  Induziere Erbrechen (NUR BEI PERSONEN BEI BEWUSSTSEIN!). Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Kompletter Schutzanzug einschließlich Atemschutzgerät Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 4.1; UN Nebenrisiko: 6.1; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Feuerfest. Getrennt von Lebensmitteln und Tierfutter, Halogenen und Oxidantien. Kühl. Trocken. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
DECABORAN ICSC: 0712
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOS-BIS-WEISSE KRISTALLE MIT SCHARFEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Staubexplosion möglich, wenn Pulver oder Granulat gemischt mit Luft. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Kann explodieren nach Erhitzen oder in Kontakt mit Flammen. Zerfällt langsam bei 300°C Dies bildet Bor und entzündbares Gas (Wasserstoff- siehe ICSC 001). Zerfällt bei Brennen. Bildet toxische Rauche von Boroxiden. Reagiert langsam mit halogenierte Materialien und Ethern. Dies bildet Schlagenempfindliche Materialien. Reagiert explosiv mit oxidierenden Substanzen. Reagiert mit Wasser und Feuchtigkeit. Dies bildet entzündbares Gas (Wasserstoff- siehe ICSC 001). Greift natürliche Metalle, einige synthetische Gummiarten, einige Schmiermittel und einige Kühlschmiermittel an. 

Formel: B10H14
Molekulargewicht: 122.2
Siedepunkt: 213°C
Schmelzpunkt: 99.6°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 0.9
Löslichkeit in Wasser: geringfügig löslich in kaltem Wasser, hydrolysiert in heissem Wasser
Dampfdruck, Pa bei 25°C: 6.65
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 4.2 (beim Siedepunkt)
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.00
Flammpunkt: 80°C c.c.
Selbst-Entzündungstemperatur: 149°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: siehe Anmerkungen 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation von ihrem Aerosol, durch die Haut und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das Aerosol wirkt reizend auf Augen, Haut und Atemwege. Die Substanz kann Effekte auf zentrales Nervensystem haben. Dies kann zu Ermüdung, Hypererregbarkeit und Narkose führen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft kann bei Verdampfen der Substanz bei 20°C ziemlich schnell erreicht werden. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf das Zentralnervensystem haben. Dies kann Ermüdung, Konzentrationsschwäche und Koordinationsmangel als Folge haben. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 0.05 ppm als TWA.
TLV: 0.15 ppm als STEL; (skin).
MAK: 0.25 mg/m3, 0.05 ppm; Spitzenbegrenzung: II(2); Hautresorption (H) 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Der Beginn der Symptome kann oft 24 oder 48 Stunden nach Exposition verzögert sein.
Explosive Grenzen sind nicht bekannt in der Literatur.
Reagiert heftig mit Feuerlöschmitteln wie Halon.
Warnung durch Geruch wenn der Grenzwert am Arbeitsplatz überschritten ist ist unzureichend.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022