« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
1,1-DIFLUORETHEN (R 1132A)ICSC: 0687 (August 1997)
1,1-Difluorethen (R 1132a)
1,1-Difluorethylen
Vinylidenfluorid
CAS #: 75-38-7
UN #: 1959
EINECS #:200-867-7

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Extrem entzündbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Gas/Luft Gemische sind explosiv. Explosiv.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen.  Geschlossenes System, Belüftung, explosionssichere elektrische Ausrüstung und Beleuchtung. Vermeide die Bildung von elekrostatischen Aufladungen (z. B. durch Erdung) wenn in flüssigem Zustand. Verwende nichtfunkenbildende Werkzeuge.  Versorgung abschalten; falls nicht möglich und kein Risiko für die Umgebung besteht, Feuer ausbrennen lassen. In anderen Fällen löschen mit Pulver, Carbondioxid.  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen. Bekämpfe Feuer von einer geschützten Position aus. 

   
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme   Verwende Belüftung  Frische Luft, Ruhe. 
Haut IN KONTAKT MIT FLÜSSIGKEIT FROSTBEULE!.  Schutzhandschuhe gegen Kälte. Schutzkleidung.  BEI FROSTBEULE: mit viel Wasser spülen, Kleidung nicht entfernen. Suche medizinische Versorgung  
Augen   Trage Schutzbrille  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme      

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Belüftung. NIE Wasserstrahl auf die Flüssigkeit richten. Persönliche Schutzmaßnahme: Kompletter Schutzanzug einschließlich Atemschutzgerät 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 2.1 

LAGERUNG
Feuerfest. Getrennt von unverträglichen Materialien. Siehe Chemische Gefahren. Lagerung nur wenn stabilisiert. 
VERPACKUNG
 
1,1-DIFLUORETHEN (R 1132A) ICSC: 0687
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES KOMPRIMIERTES VERFLÜSSIGTES GAS MIT CHARAKTERISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich entlang des Bodens bewegen; Fernzündung möglich. Das Gas ist schwerer als Luft und kann in niedrigen Plätzen akkumulieren und Sauerstoffmangel verursachen. Durch strömen, schütteln etc. können elektrostatische Ladungen generiert werden. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Die Substanz kann explosive Peroxide bilden. Die Substanz kann polymerisieren. Dies erzeugt eine grosse Menge an Hitze, mit Feuer- und Explosionsgefahr. Erhitzen kann heftige Verbrennung und Explosion verursachen. Zersetzt sich unter Erhitzen und unter Brennen. Bildet toxische und ätzende Rauche einschließlich Fluorwasserstoff, Fluor und Fluoriden Reagiert heftig mit oxidierenden Substanzen und viele andere Materialien. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. 

Formel: C2H2F2 / CH2=CF2
Molekulargewicht: 64.04
Siedepunkt: -83°C
Schmelzpunkt: -144°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 0.6
Löslichkeit in Wasser: keine
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 2.2
Flammpunkt: Entzündbares Gas
Selbst-Entzündungstemperatur: 640°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 5.5-21.3
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 1.24  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Rapide Verdampfung der Flüssigkeit kann Erfrierungen verursachen. Die Substanz kann Effekte auf zentrales Nervensystem haben. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieses Gases kann sehr schnell erreicht werden bei Versagen der Einschließung. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 500 ppm als TWA; 1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen).
MAK: Krebserzeugend Kategorie: 3B 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Hohe Konzentrationen in der Luft verursachen Sauerstoffmangel und Risiko für Bewusstlosigkeit oder Tod.
Kontrolliere den Sauerstoffgehalt vor betreten dieses Bereiches.
Dämpfe sind ungehemmt und können Polymeren in den Abzungsöffnungen oder Flammensperren bilden und Blockade verursachen.
NICHT verwenden in der Nähe von Feuer oder heißen Oberflächen, oder während Schweißarbeiten.
Prüfe auf Peroxide vor der Destillation, eliminiere sie wenn vorhanden.
Einen lecken Zylinder mit dem Loch nach oben drehen um das Entwickeln von Gas aus der Flüssigkeit zu vermeiden.
Siehe ICSC 0083. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022