« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
HYDROXYLAMINICSC: 0661 (November 2019)
Hydroxylamin
CAS #: 7803-49-8
EINECS #:232-259-2

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Explosionsgefahr bei Erhitzen. Gefahr von Feuer und Explosion in Kontakt mit viele Substanzen. Siehe chemische Gefahren.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen. Kein Kontakt mit heiße Oberflächen.    Wasser in großen Mengen, alkoholresistenter Schaum, Pulver verwenden.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. Bekämpfe Feuer von einer geschützten Position aus. 

 VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Schwindel. Kopfschmerzen Blaue Lippen, Fingernägel und Haut. Kurzatmigkeit. Schwäche.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Verabreichung von Sauerstoff kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. Siehe Anmerkungen. 
Haut KANN ABSORBIERT WERDEN! Rötung. Schmerz. Weiter siehe Inhalation.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. Suche sofort medizinische Versorgung  
Augen Rötung. Schmerz. Schwere Verbrennungen.  Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Übelkeit. Erbrechen. Symptome können verzögert auftreten. Weiter siehe Inhalation.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Verabreichung von Sauerstoff kann nötig werden. Suche sofort ärztliche Versorgung. Siehe Anmerkungen. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Kehre verschüttete Substanz in geschlossene nicht-metallische Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

explcorrexcl mark;warncancer;health hazenviro;aqua
GEFAHR
Instabil, explosiv
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder bei Hautkontakt
Verursacht Hautreizungen
Verursacht schwere Augenschäden
Kann allergische Hautreaktionen verursachen
Kann vermutlich Krebs erzeugen
Kann Reizung der Atemorganen verursachen.
Kann Schäden verursachen an Blut
Kann Blut schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition
Sehr giftig für Wasserorganismen 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
Feuerfest. Getrennt von unverträglichen Materialien. Siehe Chemische Gefahren. Kühl. Trocken. Dicht geschlossen. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. Vorrichtung zum sammeln von Abwasser bei Feuerlöschen. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen.
Wasserschadstoff. 
HYDROXYLAMIN ICSC: 0661
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
STARK HYGROSKOPISCHE WEISSE NADELN ODER FLOCKEN. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Kann explodieren beim Erhitzen über 70°C oder wenn an offene Flamme exponiert. Zersetzt sich schnell bei Zimmertemperatur, besonderes in Anwesenheit von Feuchttigkeit und Kohlendioxid, und heftig bei Erhitzen. Bildet toxische Rauche einschließlich Stickstoffoxiden. Reagiert heftig mit oxidierenden Substanzen, Metalle wie feinverteilt Zink, einige Metaloxide, Kupfer(II)sulfat und Phosphorchloriden. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. 

Formel: H3NO / NH2OH
Molekulargewicht: 33.0
Zersetzt sich<70
Schmelzpunkt: 33°C
Dichte: 1.2 g/cm³
Löslichkeit in Wasser20: gut löslich
Dampfdruck, kPa bei 47°C: 1.3
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 1.1
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.00
Flammpunkt: explodiert bei 129°C
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: -1.5  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation, durch die Haut und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen. Die Substanz wirkt reizend auf Haut und Atemwege. Die Substanz kann Effekte auf Blut haben. Dies kann zu Bildung von Hämoglobin führen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Keine Angabe zur der Rate bei welcher eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieser Substanz in der Luft erreicht wird bei Verdampfen bei 20°C. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Die Substanz kann Effekte auf das Blut haben. Dies kann die Bildung von Methämoglobin und Anämie als Folge haben. Tumoren wurden in Experimentiertieren festgestellt, die jedoch für Menschen evtl.nicht relevant sind. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
MAK Hautsensibilisierung (Sh) 

UMWELT
Die Substanz ist sehr giftig für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen.
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Spezielle Behandlung im Fall von Vergiftung mit dieser Substanz; die geeigneten Mittel mit Instruktionen müssen vorhanden sein.
Zersetzung während der Lagerung kann einen Druckaufbau im Behälter verursachen.
Diese Substanz ist gewöhnlich als Lösung kommerziell erhältlich.
Siehe ICSCs 709, I und 1747. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
H200; H290; H302; H312; H315; H318; H317; H335; H351; H373; H400 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022