« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
1,5-NAPHTHYLENDIISOCYANATICSC: 0653 (November 1998)
1,5-Naphthylendiisocyanat
CAS #: 3173-72-6
EINECS #:221-641-4

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.    Kein offenes Feuer.    Schaum, Pulver, Carbondioxid verwenden. KEIN Wasser   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! STRENGE HYGIENE!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Atemnot. Halsweh.  Verwende lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. Schmerz.  Schutzhandschuhe.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. 
Augen Rötung. Schmerz.  Trage Schutzbrille oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz wenn Pulver  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Bauchschmerzen. Halsschmerzen.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Verabreiche ein oder zwei Gläser Wasser zum trinken. Ruhe. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Kehre verschüttete Substanz in geschlossene versiegelbare Behälter. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
Siehe Chemische Gefahren. Dicht geschlossen. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
1,5-NAPHTHYLENDIISOCYANAT ICSC: 0653
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
WEISS-BIS-HELLGELBE KRISTALLE. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzt sich bei Erhitzen. Bildet toxische Rauche von Stickstoffoxiden, Carbonmonoxid, Isocyanaten und Zyanwasserstoff. Reagiert mit Säuren, Alkoholen, Aminen, Basen, starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln und Wasser. 

Formel: C12H6O2N2 / C10H6(NCO)2
Molekulargewicht: 210.19
Siedepunkt bei 0.7kPa: 167°C
Schmelzpunkt: 130°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.42
Dampfdruck, Pa bei 20°C: <0.001
Flammpunkt: 192°C c.c. 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation von ihrem Aerosol und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz wirkt reizend auf Augen, Haut und Atemwege. 

Inhalationsrisiko
Verdampfung ist vernachlässigbar bei 20°C; eine gesundheitsgefährdende Konzentration der luftgetragenen Partikel kann jedoch schnell erreicht werden wenn zerstreut, hauptsächlich wenn pulverisiert. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholte oder verlängerte Inhalation kann Asthma verursachen.  


Arbeitsplatzgrenzwerte
MAK: Krebserzeugend Kategorie: 3B; Atemwegssensibilisierung (Sa) 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Reagiert heftig mit feuerlöschenden Agentien wie Wasser (über 50°C).
Die Symptome von Asthma können oft erst nach ein paar Stunden manifest werden und werden durch physische Anstrengung verschlimmert.
Ruhe und medizinische Beobachtung ist deswegen notwendig.
Jeder der Symptome von Asthma durch diese Substanz gezeigt hat soll weiteren Kontakt vermeiden.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: Xn; R: 20-36/37/38-42-52/53; S: (2)-26-28-38-45-61 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022