« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
DIISOPROPYLAMINICSC: 0449 (November 2019)
CAS #: 108-18-9
UN #: 1158
EINECS #:203-558-5

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Hoch entzündbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Dampf/Luft Gemische sind explosiv. Gefahr von Feuer und Explosion in Kontakt mit stark oxidierende Agens.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen. Kein Kontakt mit stark oxidierenden Verbindungen.  Geschlossenes System, Belüftung, explosionssichere elektrische Ausrüstung und Beleuchtung. Vermeidung der Entstehung von elektrostatischen Aufladungen (z. B. durch Erdung).  Alkoholresistenter Schaum, Wasser, Pulver, Carbondioxid verwenden.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. 

 VERMEIDE NEBELBILDUNG! VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Brennen. Kurzatmigkeit. Atemnot.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. Schmerz. Schwere Hautverbrennungen.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Trage Schutzhandschuhe bei erster Hilfe. Kontaminierte Kleidung entfernen. Siehe Anmerkungen. Haut mit viel Wasser spülen oder für mindestens 15 Minuten duschen. Sofort medizinische Versorgung suchen. 
Augen Rötung. Schmerz. Getrübes Sehvermögen. Schwere Verbrennungen.  Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Verbrennungen im Mund und Hals. Brennende Empfindung hinter dem Brustknochen. Bauchschmerzen. Erbrechen. Shock oder Kollaps.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Verabreiche nichts zu trinken. Kein Erbrechen verursachen. Suche sofort ärztliche Versorgung. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Entferne alle Zündungsquellen. Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Persönliche Schutzmaßnahme: Chemikalienschutzanzug einschliesslich Atemschutzgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Abdecken des verschütteten Materials mit inertem Absorbens oderSand. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. NICHT in die Kanalisation wegspülen. 

Gemäß UN GHS Kriterien

flam;flamecorrexcl mark;warn
GEFAHR
Flüssigkeit and Dampf leicht entzündbar
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Kann respiratorische Reizung verursachen
Schädlich für Wasserorganismen 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 3; UN Nebenrisiko: 8; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Feuerfest. Getrennt von starken Oxidantien, starken Säuren und Lebensmitteln und Tierfutter. Lagerung nur in Originalbehältern. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
DIISOPROPYLAMIN ICSC: 0449
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSE FLÜSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich entlang des Bodens bewegen, Fernentzündung ist möglich. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zerfällt bei Brennen. Bildet toxische Rauche einschließlich Stickstoffoxiden. Die Substanz ist eine starke Base Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. Greift Metalle und viele Kunststoffe an. Lösungen im Wasser langsam Glass ätzen. 

Formel: C6H15N / CH3CH(CH3)NHCH(CH3)CH3
Molekulargewicht: 101.2
Siedepunkt: 84°C
Schmelzpunkt: -61°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 0.72
Löslichkeit in Wasser, g/l: 10 wenig löslich
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 0.8-7.1
Dampfdruck, kPa bei 20°C: 9.3
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 3.5
Flammpunkt: -6°C o.c.
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: 1.64
Selbst-Entzündungstemperatur: 316°C  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Schwere Lokale Effekte bei allen Expositionswegen. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen, Haut und Atemwege. Ätzend beim Verschlucken. Kontakt von Augen mit dem Dampf kann Sehstörungen verursachen. Exposition kann Asphyxie wegen Schwellung im Hals verursachen. Inhalation hoher Konzentrationen kann Lungenödeme verursachen aber nur nachdem ätzende Effekte an den Augen und am Atemtrakt manifest sind. Siehe Anmerkungen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft kann bei Verdampfen der Substanz bei 20°C sehr schnell erreicht werden. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt mit der Haut kann Dermatitis verursachen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 5 ppm als TWA.
TLV: (skin) 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Die Symptome der Lungenoedeme werden oft erst nach einigen Stunden manifest und durch physische Anstrengung verschlimmert. Daher sind Ruhe und medizinische Beobachtung notwendig.
Isoliere kontaminierte Kleidung durch Versiegeln in einem Sack oder anderen Behälter. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022