« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
KUPFER(1)OXIDICSC: 0421 (November 2023)
CAS #: 1317-39-1
EINECS #:215-270-7

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar.  Gefahr von Feuer und Explosion in Kontakt mit Aluminium. Siehe chemische Gefahren.  Kein Kontakt mit Aluminium. Siehe Chemische Gefahren    Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! STRENGE HYGIENE!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Fieber. Metallischer Geschmack. Siehe Anmerkungen.  Verwende lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Medizische Beratung, wenn unwohl. 
Haut      
Augen Rötung. Schmerz. Hornhautschädigung. Verbrennungen.  Trage Schutzbrille mit Seitenschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Metallischer Geschmack. Bauchschmerzen. Übelkeit. Erbrechen. Diarrhoe.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Verabreiche ein oder zwei Gläser Wasser zum trinken. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz, Gestellbrille mit Seitenschutz und Schutzhandschuhe Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

excl mark;warncorrenviro;aqua
GEFAHR
Gesunheitsschädlich bei Verschlucken oder bei Einatmen
Verursacht schwere Augenschäden
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
 

LAGERUNG
Getrennt von Aluminium. Siehe Chemische Gefahren. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. Lagerung nur in Originalbehälter. 
VERPACKUNG
 
KUPFER(1)OXID ICSC: 0421
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
GELBES, ROTES ODERBRAUN KRYSTALLINES PULVER. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Reagiert mit Aluminiumpulver. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. 

Formel: Cu2O
Molekulargewicht: 143.1
Zersetzt sich1800
Schmelzpunkt: 1232°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 6.0
Löslichkeit in Wasser, g/l20: <0.1 praktisch unlöslich 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen. Die Substanz wirkt reizend auf Atemwege und Verdaungstrakt. Inhalation von Rauchen kann Metallrauch Fieber verursachen. Exposition bei hohen Niveaus kann Nieren und Leberbeeinträchtigung verursachen. Die Wirkung kann später eintreten. 

Inhalationsrisiko
Verdampfung ist vernachlässigbar bei 20°C; eine gesundheitsgefährdende Konzentration der luftgetragenen Partikel kann jedoch schnell erreicht werden wenn zerstreut. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Lungen können nach wiederholter oder längerer Exposition gegen Staubpartikel beeinträchtigt werden. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
TLV: 0.2 mg/m3, as TWA..
1TLV fume 1TLV as Cu.
TLV: 1 mg/m3, as TWA..
2TLV dust and mists 2TLV as Cu.
MAK: (alveolengängige Fraktion): 0.01 mg/m3 Spitzenbegrenzung: II(2); Schwangerschaft Gruppe: C 

UMWELT
Die Substanz ist sehr giftig für Wasserorganismen. Schädlich mit langfristiger Wirkung für Wasserorganismen. Es wird dringend empfohlen die Chemikalie nicht in die Umwelt gelangen zu lassen. 

ANMERKUNGEN
Kopfweh, Husten, Schwitzen, Übelkeit und Fieber können durch frisch entstandene Rauche oder Staub von Kupferoxid verursacht werden.
Die Symptome von Metallrauch Fieber werden erst nach nach einigen Stunden manifest. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022