« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
BERYLLIUMICSC: 0226 (November 2016)
Beryllium
CAS #: 7440-41-7
UN #: 1567
EINECS #:231-150-7

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Feinverteilte Partikel bilden explosive Gemische in der Luft.  Kein offenes Feuer.  Geschlossenes System, Staub-explosionssichere elektrische Ausrüstung und Beleuchtung. Vermeide Staubdeposition.  Feiner Wassersprüher, trockenes Pulver, trockener Sand verwenden. KEIN andere Agentien   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! VERMEIDE KONTAKT!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Atemnot. Kurzatmigkeit. Halsweh. Symptome können verspätet erscheinen. Siehe Anmerkungen.  Verwende Geschlosenes System  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Medizinische Versorgung. 
Haut KANN ABSORBIERT WERDEN!  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. Trage Schutzhandschuhe bei erster Hilfe. 
Augen   Trage Gesichtschutzt oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz wenn Pulver  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme   Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit. Wasche die Hände vor dem Essen.  Spüle Mund. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Chemikalienschutzanzug einschliesslich Atemschutzgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Kehre verschüttete Substanz in verschließbare Behälter. Wenn nötig, erst befeuchten um Staubentstehung zu vermeiden. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

flam;flameskull;toxiccancer;health haz
GEFAHR
Entzündbarer Feststoff
Lebensgefahr bei Einatmen
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen
Kann allergische Hautreaktionen verursachen
Kann Krebs erzeugen.
Verursacht an Lungen wenn eingeatmet Schäden
Verursacht an den Lungen nach langer oder wiederholter Exposition Schäden
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit lanfristiger Wirkung 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 6.1; UN Nebenrisiko: 4.1; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Vorrichtung zum sammeln von Abwasser bei Feuerlöschen. Getrennt von starken Säuren, Basen, chlorierten Lösungsmitteln und Lebensmitteln und Tierfutter. Dicht geschlossen. Lagerung nur in Originalbehältern. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. 
VERPACKUNG
Unzerbrechliche Verpackung.
Lege zerbrechliche Packung in geschlossenen nichtzerbrechlichen Behälter.
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
BERYLLIUM ICSC: 0226
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
GRAUER FESTOFF IN VERSCHIEDENEN FORMEN. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Staubexplosion möglich, wenn Pulver oder Granulat gemischt mit Luft. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Reagiert mit starke Säuren und starken Basen. Dies bildet entzündbares/explosives Gas (Wasserstoff- siehe ICSC 0001). Gemische mit einigen chlorierten Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff und Trichloretylen sind stoßempfindlich. Bei Verbrennung, entstehen toxische Rauche einschließlich Beryllium (s. ICSC 1325). 

Formel: Be
Atomgewicht: 9.0
Siedepunkt: >2400°C
Schmelzpunkt: 1287°C
Dichte: 1.9 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: unlöslich 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper in gesundheitsgefährdenden Mengen nach Inhalation von Aerosol und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz wirkt reizend auf Atemwege. Inhalation von Staub oder Rauch kann chemische Pneumonitis verursachen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. Exposition kann Tod verursachen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Partikeln kann schnell erreicht werden wenn zerstreut. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Sensibilisierung gegenr die Substanz nach widerholter und längerer Inhalation oder Hautkontakt kann zu schwerer granulomatöser Lungenkrankheit führen (chronische Berylliumkrankheit). Die Substanz ist kanzerogen für Menschen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV einatembare Fraktion.
TLV: 0.00005 mg/m3, as TWA..
1TLV[NO A1 (bestätigtes Kanzerogen für Menschen).
(skin); (SEN).
MAK: Atemwegs- und Hautsensibilisierung (Sah); Krebserzeugend Kategorie: 1.
EU-OEL: (inhalable fraction): 0.0002 mg/m3 als TWA; (skin and respiratory sensitizer); (siehe Anmerkungen) 

UMWELT
Schädlich mit langfristiger Wirkung für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Die Substanz ist brennbar aber es gibt in der Literatur keinen Flammpunkt.
Die Symptome einer akuten Pneumonitis nach massiver kurzzeitiger Exposition werden erst nach 3 Tagen manifest.
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen.
Isoliere kontaminierte Kleidung durch Versiegeln in einem Sack oder anderen Behälter.
Ein EU-OEL von 0,0006 mg/m3 ist erlaubt bis 11. Juli 2026. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: T+; R: 49-25-26-36/37/38-43-48/23; S: 53-45; Anmerkung:

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022