« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
QUECKSILBERICSC: 0056 (November 2019)
Quecksilber
CAS #: 7439-97-6
UN #: 2809
EINECS #:231-106-7

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Gefahr von Feuer und Explosion.      Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. 

 VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Kurzatmigkeit. Fieber. Erbrechen. Durchfall. Unterleibsschmerzen. Kopfschmerzen Schwäche.  Verwende lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. 
Haut KANN ABSORBIERT WERDEN! Rötung.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Siehe Anmerkungen. Spülen und dann Haut mit Wasser und Seife waschen. Suche medizinische Versorgung  
Augen   Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme   Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit. Wasche die Hände vor dem Essen.  Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Persönliche Schutzmaßnahme: Chemikalienschutzanzug und Atemschutzgerät für Quecksilber angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Belüftung. Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Sammle auslaufende und verschüttete Flüssigkeit in versiegelbaren Nichtmetallischen Behältern so weit es möglich ist. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

corrskull;toxiccancer;health hazenviro;aqua
GEFAHR
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
Lebensgefahr bei Einatmen
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen
Verursacht an Zentralnervensystem Nieren Schäden
Verursacht an dem Zentralnervensystem den Nieren nach langer oder wiederholter Exposition Schäden
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 8; UN Nebenrisiko: 6.1; UN Packunggruppe: III 

LAGERUNG
Vorrichtung zum sammeln von Abwasser bei Feuerlöschen. Getrennt von Lebensmitteln und Tierfutter. Dicht geschlossen. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. 
VERPACKUNG
Spezielles Material.
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen.
Wasserschadstoff. 
QUECKSILBER ICSC: 0056
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES SCHWER BEWEGLICHES SILBERÄHNLICHES FLÜSSIGES METAL. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Beim Erhitzen bilden sich toxische Rauche. Reagiert heftig mit Ammoniak, Halogene, Acetylen und Aminen. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. Greift Aluminium und viele andere Metalle an. Dies bildet Amalgame. 

Formel: Hg
Atomgewicht: 200.6
Siedepunkt: 357°C
Schmelzpunkt: -39°C
Dichte: 13.5 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: keine
Dampfdruck, Pa bei 20°C: 0.26
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 6.93
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.009 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation ihres Dampfes und durch die Haut auch als Dampf absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz wirkt reizend auf Haut. Inhalation von Dampf in hohen Konzentrationen kann Pneumonitis verursachen. Dies kann zu Tod führen. Die Substanz kann Effekte auf zentrales Nervensystem und Nieren haben. Dies kann zu Zittern und Gebewsläsionen führen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft kann bei Verdampfen der Substanz bei 20°C sehr schnell erreicht werden. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf das Zentralnervensystem und die Nieren haben. Dies kann Reizbarkeit, seelische Labilität, Zittern, gestige und Gedächtnis-Störungen und Sprachstörung als Folge haben. Kann Entzündung und Verfärbung der Gaumen verursachen. Kumulative Wirkung ist möglich. Tierexperimente zeigen dass die Substanz möglicherweise toxische Effekte bei der menschlichen Fortpflanzung verursacht. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
TLV: 0.025 mg/m3, as TWA. (skin).
1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen).
BEI issued.
EU-OEL: 0,02 mg/m3 als TWA.
MAK: (einatembare Fraktion): 0.02 mg/m3 Spitzenbegrenzung: II(8); Hautresorption (H); Hautsensibilisierung (Sh); Krebserzeugend Kategorie: 3B; Schwangerschaft Gruppe: D 

UMWELT
Die Substanz ist sehr giftig für Wasserorganismen. Bioakkumulation dieser Chemikalie kann in Fischen und Meeresfrüchten erfolgen 

ANMERKUNGEN
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Es gibt keine Geruchswarnung auch bei toxischen Konzentrationen.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen.
Isoliere kontaminierte Kleidung durch Versiegeln in einem Sack oder anderen Behälter.
Andere UN Nummer: 3506 Quecksilber in hergestellten Erzeugnissen enthalten. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
H330; H372; H400; H410; H360D 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022